Sommer, Sonne, Zuversicht
"Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird größer als alle anderen Gewächse" (Mk 4)
In diesem Newsletter:
- Interviewreihe Gemeinsam singen, beten, feiern und lachen
- Jungschar Abschlussfest
- Herbstkonzert
- „Wie Unsagbares sagbar wird“ – Impulsvortrag
- Wia fesch war's - Rückblick aufs Caritas Benefizkonzert
Termine der nächsten Zeit
- Fr., 14.6.
- 18:00 Uhr, Eucharistische Anbetung (in der Kapelle)
- 19:00 Uhr, Theateraufführung Sommertheater im Pfarrgarten
- Sa., 15.6.
- 19:00 Uhr, Theateraufführung Sommertheater im Pfarrgarten
- So., 16.6.
- 10:00 Uhr, Hl. Messe
- 10:00 Uhr, Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal
- anschl. Pfarrkaffee
- 15:00 Uhr, Theateraufführung Sommertheater im Pfarrgarten
- 18:00 Uhr, Jugendgottesdienst in der Kirche
- Fr., 21.6.
- 18:00 Uhr, Eucharistische Anbetung (in der Kapelle)
- Sa., 22.6.
- Hl. Messe im Rahmen des Mitarbeiterfestes
- So., 23.6.
- 10:00 Uhr, Wortgottesfeier
- 10:00 Uhr, Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal
- anschl. Sektumtrunk
- Fr., 28.6.
- 9:00 Uhr, Ökumenischer Schulschlussgottesdienst
- 18:00 Uhr, Eucharistische Anbetung (in der Kapelle)
- Sa., 29.6.
- 15:30 Uhr, Goldene Hochzeit Christine und Walter Haubner mit Einladung an alle, die mitfeiern möchten
Gemeinsam singen, beten, feiern und lachen
Als Vorgeschmack auf unseren Mitarbeiter:innen-Marktplatz am 15.9.2024 gibt es diese Woche wieder ein Interview mit einem unserer Bereichsveantwortlichen. Die Veranstaltung im September ist die ideale Gelegenheit aus dem bisher schon bekannten Pfarr-Bereichen "auszuberechen" und zu schauen, was in anderen Bereichen los ist.
In diesem Interview stellen wir unseren Bereich Feste und Feiern, geleitet von Franz Tichawa, vor.
Was geschieht in deinem/eurem Bereich?
Der Bereich Feste und Feiern ist wohl der Bereich, der am engsten mit dem Begriff der Gemeinschaft - der communio - verbunden ist. Gutes Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!
Pfarrcafes, Agapen, die Buffets bei Mitarbeiterfest, Pfarrtheater und vielen anderen Anlässen ist die Kernaufgabe dieses Fachbereichs.
In welchem Kontext steht das Thema zu unserer Vision?
Gemütliches Zusammensitzen, Essen und Trinken gibt das Gefühl des sicheren Ankers und des Willkommenseins. Wir werden in diesem Bereich auch mehr kulinarische Vielfalt einbringen und auch auf besondere Ernährungsmodelle mehr Gewicht legen - in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schöpfungsbewahrung wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Was hat dich/euch bewegt, in diesem Bereich aktiv zu werden?
Es macht mir Spaß, Leuute zu bewirten, neue Rezepte auszuprobieren und mit anderen zusammenzuarbeiten
Was habt ihr/hast du in der nächsten Zeit vor?
Wir versuchen, veganem und vegetarischem Essen mehr Platz einzuräumen - und das vor allem durch gute Geschmack.
Können auch Andere im Bereich mitmachen?
Gerne, es gibt immer wieder Gelegenheit.
Jungschar Abschlussfest

Herbstkonzert
Die Pfarre Neu-Guntramsdorf veranstaltet am 4.10.2024 um 19.00 ein Herbstkonzert, bei dem pfarrliche Musikschaffende wie der Kinderband, der Jugendband Alpha&Omega, der Pfarrband tonixx, dem neuen Kirchenchor, dem Vocalteam sowie weitere tolle Interpret:innen der Pfarre einmal andere musikalische Wege beschreiten und abseits der Kirchenmusik etwas darbieten wollen. Pfarrer Hudson hat ebenfalls zugesagt, musikalisch etwas beizusteuern. Andreas Frank wird den Abend moderieren. Ab 18.00 Uhr ist das reichhaltige und vielseitige Buffet geöffnet, ebenso in der Pause sowie nach der Veranstaltung, wo man noch gemütlich beisammen sein kann. Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf sowie dem Buffet kommt dem Baufonds der Pfarre zugute.
„Wie Unsagbares sagbar wird“ – Impulsvortrag
Am 30. April fand ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Verrohung der Sprache – Wie ‚Unsagbares‘ sagbar wird“ statt.
Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte die bekannte Sprachwissenschafterin Frau Prof. Ruth Wodak eingeladen.
Das Pfarrnetzwerk stellte die Webseite zu diesem Thema vor (http://verrohung-der-sprache.at) und nach dem Impuls von Prof. Wodak war Gelegenheit für eine gute, kontroversielle Diskussion, die gezeigt hat, wie wichtig es ist, sich über gesellschaftlich relevante Themen in einem geeigneten Rahmen auszutauschen
Die Videoaufzeichnung kann hier gefunden werden: https://youtu.be/n_ru9ofnOvc
Wia fesch war's
„Fesch“ und „lustig“ – so kündigte Karl Glaser sein Benefizkonzert für die Pfarrcaritas an.
Fesch und köstlich begann der Abend für alle Gäste mit einem sommerlichen Buffet, das vor und in der Pause der Veranstaltung angeboten wurde. Unterstützt von Firmkandidat*innen aus der Pfarre präsentierte das Caritas-Team vegetarische und klassische Heurigenteller, Tramezzini, Minipizzen, Himbeertiramisu und einiges mehr. Auch die Cocktailbar war sommerlich inspiriert.
Durch Sommer und Winter, Weinberger und enge Gassen, Grant und Freude nahm anschließend Karl Glaser die Anwesenden mit auf eine musikalische Reise. Am Klavier begleitet von Gerhard Fleischer brachte er Anekdoten, Erzählungen und vor allem musikalische Beispiele des Wienerlieds zum Besten – ein Genre mit reicher Tradition und Vielfalt, das sich auch am Land großer Beliebtheit erfreut: Immer wieder wurde das Publikum zum Mitsingen animiert und stimmte in bekannte Harmonien ein. Das kongeniale Duo auf der Bühne sang und spielte sich für den guten Zweck in Herz und Ohren des Publikums.
Dafür und für alle Spenden sei herzlich gedankt – die Einnahmen aus Karten- und Buffetverkauf kommen der Pfarrcaritas und damit bedürftigen Personen in Guntramsdorf zugute.
