Faschingszeit mit vielen Updates
"Selig die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden" (aus dem Evangelium von kommenden Sonntag)
Termine der nächsten Zeit
- So., 29.01.2023
- 10 Uhr Wortgottesfeier
- 10 Uhr Kinderwortgottesdienst (KiWoGo)
- Di., 31.01.2023
- 19 Uhr gemeinsames Koinoniatreffen aller Gruppen und Interessierten aus Alpha und Pfarrgemeinde
- Do., 02.02.2023 Darstellung des Herrn / Lichtmess
- 18:30 Uhr Hl. Messe (bei uns für beide Pfarren)
- Fr., 03.02.2023
- 19 Uhr Abendgebet: Basis-Feier in der Kirche
- So., 05.02.2023
- 10 Uhr Hl. Messe mit Spendung des Sakramentes der Krankensalbung
- 10 Uhr Kinderwortgottesdienst (KiWoGo)
- Fr., 10.02.2023
- 14 (!) Uhr Senioren-Faschingsfeier
- So., 12.02.2023
- 10 Uhr Wortgottesfeier, Mitgestaltung und Sendung des Welcome-Teams, Sammlung für die Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne
- 10 Uhr Kinderwortgottesdienst (KiWoGo)
- Di., 14.02.2023
- 14 – 17 Uhr Caritas-Sprechstunde
- 18:30 Uhr Info-Abend Weltjugendtag (Lissabon)
- Fr., 17.02.2023
- 17:30 Uhr Firmelternabend
- 18 Uhr Eucharistische Anbetung in der Kapelle
- 19 Uhr Bildungsabend: „Ich will es wissen“: Teil 2 – Durch die Taufe Priester/Priesterin
- Sa., 18.02.2023
- 19 Uhr Pfarrtheater (es gibt noch Restkarten)
- So., 19.02.2023
- 10 Uhr Hl. Messe, Monatssammlung für Gebäudekredit-Rückzahlungen
- 10 Uhr Kinderwortgottesdienst (KiWoGo)
- 17 Uhr Pfarrtheater (es gibt noch Restkarten)
- Mo., 20.02.2023 19 Uhr Pfarrtheater (es gibt noch viele Karten)
- Mi., 22.02.2023 Aschermittwoch – strenger Fasttag
- 17 Uhr Kinder-Aschenkreuz-Feier in der Kirche
- 19 Uhr Wortgottesfeier in Guntramsdorf-St.Jakobus (für beide Pfarren)

Gebetsanliegen des Papstes
Im Jänner wollen wir mit dem Papst für alle beten, die an der Erziehung junger Menschen mitwirken, dass sie glaubwürdige Zeugen seien, mehr zu Geschwisterlichkeit als zu Konkurrenzdenken erziehen und vor allem den Jüngsten und Verletzlichsten helfen.
Warme Stube

Treffen aller Koinonia Hauskreise für Mitglieder und Interessierte
wann: Dienstag, 31.01.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr, anschl. Agape
wo: im Pfarrsaal der Pfarre St. Josef
Willst du mehr darüber erfahren, was Koinonia Hauskreise sind?
Willst du deinen Glauben weiter vertiefen und dich mit anderen darüber regelmäßig austauschen und gemeinsam beten?
Dann komm zu unserem Treffen aller Koinonia Hauskreise. Wir werden gemeinsam singen, voneinander hören und uns (besser) kennenlernen.
Wir freuen uns auf dich!
Lisi Forstreiter, Susi Huber, Martina Schäffl und Andreas Frank
Runde Tische
Zur besseren Vernetzung unserer Gruppen und Mitarbeiter:innen wird es sogenannte „Runde Tische“ geben. Sie sollen sachlich verwandte Gruppen an einen Tisch bringen, damit man mehr über die anderen erfährt, von seinen eigenen Aktivitäten erzählen kann und um die Zusammenarbeit zu verstärken.
Moderiert werden solche Runden Tische von den Fachbereichsleiter:innen gemeinsam mit dem Diakon.
Die Fachbereichsleiter:innen sind entweder Mitglieder des Pfarrgemeinderates oder von diesem eingesetzt und haben die Aufgabe, einen pastoralen Bereich zu koordinieren und die Mitarbeiter:innen zu vernetzen.
Den Anfang wird der Runde Tisch „Ehe und Familie“ am Freitag, 3.2.2023 um 18 Uhr machen. Da sollen Vertreter:innen aus allen Familienrunden, aus der Ehevorbereitung und aus allen Gruppen kommen, die mit Ehe und Familie etwas zu tun haben.
Weitere Termine für Runde Tische:
07.03.2023 19 Uhr Caritas
28.03.2023 18 Uhr Feste und Feiern
25.04.2023 19 Uhr Öffentlichkeitsarbeit
23.05.2023 19 Uhr Kinder und Jugend
Glaubenstage - Biblischen Frauen auf der Spur
Da gibt es einiges zu entdecken: mutige Frauen stehen an Wendepunkten von biblischen Erzählungen. Bereits im Alten Testament begegnen uns Prophetinnen und klug handelnde Frauen, die Erstaunliches bewirken. Im Neuen Testament setzt Jesus neue Maßstäbe im Umgang mit Frauen: er berührt und heilt sie, beruft sie in seinen Jüngerkreis, macht sie zu ersten Zeuginnen der Auferstehung. Von all diesen Frauen können wir lernen, im Vertrauen auf Gott zu handeln.
Durch Bibelarbeit mit kreativen Methoden, Austausch in Kleingruppen und in der großen Gruppe, gemeinsames Gebet und Stillezeit werden wir uns dem Thema annehmen.
Die Inhaltliche Gestaltung erfolgt durch Bigi Hafner, Ingrid Mohr, Hedi Schnitzer-Voget und Susanna Huber (Kinderprogramm).
Menschen jeden Alters aus beiden Guntramsdorfer Pfarren sind willkommen: alleine, als Paar oder als Familie. Für Kinder und Jugendliche wird zum gleichen Thema ein eigenes Programm angeboten.
Bitte um Anmeldung bis spätestens 17.2.2023 in Papierform (Folder liegt am Schriftenstand auf) oder online auf www.pfarre-neuguntramsdorf.at/glaubenstage
Infos aus der letzten PGR Sitzung
Firmpaten-Regelung neu
Für die heurige Firmung ist es angedacht, dass sich die Fimlinge selbst entscheiden können, ob sie eine:n Firmpaten/Firmpatin, eine:n Firmbegleiter:in, wie Mutter, Vater oder eine ausgewählte Person, der/die nicht die Kriterien eines Firm-Paten (Mitglied der katholischen Kirche, getauft, gefirmt) erfüllt oder keinen Paten wählen.
Das Firmwochenende wird auf Burg Wildegg vom 27. -28.1. stattfinden und wird von einer Gruppe aus der Pfarre Neu-Guntramsdorf geplant und betreut.
Großen Dank wurde dem Firm-Team für die Vielfältigen Tätigkeiten in der Sakramentenvorbereitung ausgesprochen.
Veröffentlichung Plakate
In den kommenden Wochen werden Plakate veröffentlicht, die die Mitglieder der pfarrlichen Gremien vor den Vorhang holen. Im speziellen wird es jeweils ein Plakat für den Pfarrgemeinderat (PGR), Vermögenverwaltungsrat (VVR), das Seelsorgertem und die Fachbereichtsleiter:innen geben. Jedes MItglied der Gremien wird mit einen Foto und den jeweiligen Schwerpunkt-Tätigkeiten vorgestellt werden. Damit soll herausgestrichen werden, wer in welchen Bereichen tätig ist und wer Ansprechpartner sein kann.
Pastoralkonzept in Entwicklung
Das Pastoralkonzept, das bereits in der letzten Pfarrgemeinderatsperiode erstellt wurde, soll überarbeitet werden. Hierzu gibt es einige Themenfelder, die in den Fokus genommen werden. Themen rund um „Auftrag und Sendung“ der Pfarre werden am PGR-Tag am 1. April erarbeitet. Pfarrliche Maßnahmen und Aktivitäten werden von den Fachbereichsleiter:innen eingemeldet und in das Konzept mit aufgenommen. Zusätzlich soll die Pfarre und ihr „Sozialraum“ unter die Lupe genommen werden, wobei eruiert werden soll, wie sich die Bevölkerung in der Pfarre zusammensetzt und was die Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen sind.
