Gedenken an alle Heiligen und Verstorbenen

Neuer Erzbischof für unsere Diözese
Wir freuen uns für und mit Josef Grünwidl über die Ernennung zum neuen Wiener Erzbischof. Er selbst ist uns vom Kirchweihfest in sehr guter Erinnerung.
Wer persönliche Zeilen dem neu ernannten Erzbischof mitteilen möchte kann dies im digitalen Glückwunschbuch tun: https://www.erzdioezese-wien.at/gratulieren
Infos zu seiner Person und zu seinem Leben gibt es auf der Website www.erzbischof.wien. Letzten Sonntag wurde dazu ein Beitrag über den neu ernannten Erzbischof in der Sendung "kreuz und quer nah dran" in ORF 2 ausgestrahlt. Dieser kann in ORF ON nachgesehen werden.
Gott segne unseren neuen Erzbischof!
Klimakonferenz

Allerheiligen/Allerseelen

Heilt Jesus heute noch?

Martinsfest mit Laternenumzug

Le+O Sammlung der Caritas der Erzdiözese Wien
Im Jahr 2024 haben sich mehr als 50.000 Menschen an die Sozialberatungsstellen der Caritas gewandt, mit ihren Familienangehörigen sind das rund 106.000 Menschen.
Seit 2022 ist das ein Anstieg um fast 40%. 55% der Hilfesuchenden sind Frauen.
36% - rund ein Drittel der Alleinerziehenden- lebt unter der Armutsgefährdungsgrenze.
Im Alter sind Frauen deutlich armutsgefährdeter als Männer: für alleinlebende Frauen in der Pension ist das Risiko in Armut abzurutschen im Jahr 2024 von 28% auf 32% gestiegen. Männer haben mit 16% ein halb so hohes Risiko.
Frauen sind auch gefährdeter, wenn sie nicht allein leben: etwa jede 3. (32%) nicht alleinlebende Frau ist ohne das Einkommen anderer im Haushalt armutsgefährdet.
Kinder und Jugendliche sind ebenso stark von Armut betroffen: 79.000 Kinder und Jugendliche wuchsen 2024 in absoluter Armut auf.
D.h. immer mehr Menschen in unserem Land sind auf Unterstützung angewiesen. Sozialmärkte und Lebensmittelausgaben ermöglichen auch Menschen mit geringem Einkommen eine einigermaßen akzeptable Ernährungssituation.
Le+O verwertet Lebensmittel, die sonst vom Handel entsorgt werden würden, was dazu führt, dass viele Lebensmittel gespendet werden, die in Kürze ablaufen. Deshalb sind lang haltbare Lebensmittel oft im Angebot von Le+O - Ausgabestellen Mangelware.
Um auch Waren die lange halten anbieten zu können, werden diese im Rahmen der Le+O Sammlung gesammelt, wie Zucker, Reis, Öl, Konserven, Kaffee, Salz Bitte originalverpackt und nicht abgelaufen.
Wir bitten um ihre Spende für Le+O in unserer Pfarre St. Josef während der Messe am Sonntag der Armen am 16.11.2025,10h
Sie können Le+O auch finanziell unterstützen! vom 2.11.- 23.11. durch eine Spende in den Opferstock im linken Seitengang oder direkt am Sonntag der Armen
Mit Hilfe Ihrer Spende werden von den Ausgabestellen verderbliche Lebensmittel frisch erworben.
Die gesammelten Waren bringen wir zur Ausgabestelle in der Pfarre St. Othmar/Mödling
Quellen: https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/einkommen-und-soziale-lage/armut https://www.caritas-wien.at
15 Jahre Pfarrnetzwerk Asyl
Am 27.11.2015 feierte das Pfarrnetzwerk Asyl in der Pfarre St. Florian in Wien seinen 15 jährigen Bestand. Es begann mit einem berührenden ökomenischen Gottesdienst, in dem die einzelnen Mitgliedspfarren sich in den dargestellten Webrahmen "einweben" konnten. Unsere Pfarre ist seit 2021 Mitglied und ich war echt stolz, gemeinsam mit Susi Huber auch unsere Botschaft "Die Freude an Gott ist unsere Kraft" dort platzieren zu dürfen.
Den Abschluss bildete ein Gespräch zwischen Frau Prof. Regina Polak und dem Sprecher der Asylkoordination, Lukas Gahleitner-Gertz. Sie zeigten, dass Recht und Theologie einander sehr gut ergänzen können, was auch eine ihrer Kernbotschaften unterstrich. Wir brauchen auf allen Ebenen transdisziplinäre Arbeitsweisen, um zu einer - auf Wissen basierenden - gemeinsamen Einigung auf einen Sachverhalt zu kommen.
Jesus begegnen
